Für uns zählt das Miteinander

 

 

Das KJHG (§22; 3) beschreibt die Aufgaben von Kin­dertageseinrichtungen und fordert, dass Eltern an allen wichtigen Belangen beteiligt werden sollen.

 

Dies ist besonders bedeutsam, weil Kinder mit zu­nehmendem Alter durch den Besuch von verschie­de­nen Institutionen mit unterschiedlichen Lebens­wirk­lichkeiten konfrontiert werden. Kinder begegnen unter­schiedlichen Wertvorstellungen, Erziehungs- und Be­ziehungsangeboten und setzen sich damit auseinan­der. Eltern kennen ihre Kinder am längsten und sind „Experten“ für ihre Kinder.

 

Eine wichtige Säule der Einrichtung sind die Eltern der Kinder. Sie übernehmen bestimmte Aufgaben, die das Funktionieren des organisatorischen Rah­mens ge­währleisten. Sie haben die Möglichkeit, ihre Ideen in die Arbeit einzubringen und aktiv an der Weiterent­wicklung des Betriebes mitzuwirken.

 

Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern unter­stützt die Förderung von Eigenverantwortlichkeit und Gemeinsinn im SchülerClub.

 

Unter intensiver Zusammenarbeit wird im Schüler­Club verstanden:

·         Regelmäßiger Austausch über das Wohlbefin­den und die Entwicklung des Kin­des im Schü­lerClub und zu Hause,

·         Aushandeln von gemeinsamen und gültigen Ver­einbarungen, die die Bedürfnisse und Inter­essen aller Beteiligten berücksichtigen,

·         Beteiligung an Aufgaben und Entscheidun­gen, die im SchülerClub und im Förderverein anste­hen,

·         Besondere familiäre Situation (Trennung, Krank­heit).

 

 

Eltern und pädagogische Fachkräfte haben fol­gende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austau­sches:

 

Tür- und Angelgespräche:

 

·         Darunter ist der kurze (2 Minuten?!) Informati­onsaustausch während der Abhol­phase zu ver­stehen. Inhalte sind zum Bei­spiel Verabredun­gen eines Gesprächster­mins, Informationen über entwicklungsbeeint­rächtigende Vorkomm­nisse, z.B. Schlaflosig­keit oder das emotionale Empfinden eines Kindes bzw. über organisato­rische Belange.

 

Regelmäßiges Entwicklungsgespräch:

 

·         Einmal im Jahr findet ein Gespräch statt, in dem auf Entwicklungsfortschritte und auf Entwick­lungsmöglichkeiten eingegangen wird.

 

·         Gespräche nach Vereinbarung finden nach Be­darf zum Beispiel bei akuten Auffälligkei­ten im (Lern-) Verhalten des Kindes und/oder auf be­sonderen Wunsch der Eltern statt.

 

·         Elternabende

 

·         Infowand

 

·         Mitarbeit im Tagesablauf (einkaufen, waschen)

 

·         Mitgliedschaft im Förderverein