Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
Kreativität
Im Alltag des SchülerClubs nimmt Kreativitätserziehung einen großen Raum ein.
Den Kindern stehen jederzeit themen- und jahreszeitübergreifende Materialien zur Gestaltung von Bildern, Collagen, kleinen Objekten, Textilarbeiten, … zur Verfügung. Dabei besteht für sie die Möglichkeit an verschiedenen Projekten, z.B. Kunstprojekt, Holzwerkstatt, Tonarbeiten, Musik- und Theaterwerkstatt, Zirkus- und Bewegungsangebote teilzunehmen und / oder die täglichen Angebote wahrzunehmen.
Projekte
Zu Beginn eines jeden Schuljahres haben die Kinder die Möglichkeit, sich unabhängig vom Wunsch der Eltern, für ein bis maximal zwei Projekte zu entscheiden.
Die Projekte werden über einen längeren Zeitraum jeweils an einem bestimmten Wochentag (z.B. Sportprojekt am Montag, Kunstprojekt am Dienstag, etc.) (je eine Stunde) von einer Fachkraft/MitarbeiterIn angeboten.
Solche Projekte ermöglichen Kindern, sich über einen längeren Zeitraum mit bestimmten Themenschwerpunkten, wie z.B. Bewegung, Kreativität, Sozialerfahrung, etc. vertieft auseinanderzusetzen und die Prozesse aktiv mitzugestalten. Angestrebt wird eine Präsentation, bei dem die Kinder und Fachkräfte/MitarbeiterInnen die Ergebnisse ihrer Projekte vorstellen können. Der pädagogische Schwerpunkt der Projekte liegt jedoch im Prozess der Entwicklung und des Lernens.
Hausaufgaben
Die Fachkräfte/MitarbeiterInnen unterstützen die Kinder im SchülerClub von Montag bis Donnerstag beim Erledigen ihrer Hausaufgaben. Kinder und ihre Eltern behalten jedoch die Verantwortung für die angemessene Ausführung der Hausaufgaben.
Zusätzlich wird eine Intensivbetreuung in einer Kleingruppe mit maximal vier Kindern angeboten.
Beobachtungen zum Sozial- und Arbeitsverhalten der Kinder sind Gegenstand der regelmäßigen Gespräche mit Eltern und anderen Fachkräften.
Gesprächskreis
Jeden Freitagnachmittag findet ein halbstündiger Gesprächskreis der Kinder statt, Fachkräfte/MitarbeiterInnen haben dabei die Rolle der unterstützenden Begleitung.
Gesprächsleitung und Ergebnisprotokoll werden von den Kindern übernommen.
Die Tagesordnung entsteht aufgrund der von den Kindern auf der Pinnwand gesammelten Punkte.
Erwachsene können Anregungen geben oder auch eigene Punkte zur Debatte einbringen. Die Anliegen / Beschlüsse der Kinder werden in den wöchentlichen MitarbeiterInnen-Besprechungen thematisiert und nach Möglichkeit umgesetzt.
Feste
Ø Geburtstagsfeste
Die Geburtstage der Kinder werden an einem festen Tag gefeiert. Mit den Eltern wird vereinbart, was sie an diesem Tag mitbringen werden. (Kuchen, etc.). Die Geburtstage der Kinder werden nach Absprache an einem Freitag gefeiert, da an diesem Tag keine Hausaufgaben und Projekte anstehen.
Ø Sommerfest
Einmal im Jahr veranstalten SchülerClub und MiniClub zusammen mit den Eltern und Kindern ein Sommerfest. Bei gemütlichem Zusammensein, Essen und Trinken soll das Jahr noch einmal Revue passieren. Höhepunkt des Tages sind die Präsentationen der Projektschritte und -ergebnisse des vergangenen Jahres.
Ø Feste im Jahr
Weitere Feste finden entsprechend den thematischen Schwerpunkten im SchülerClub und in Absprache mit den Kindern statt. (z.B. Lichterfest, Weihnachtsbasar, Herbstbasteln, …).
Ø Kinder-Kultur-Tag
Eingeladen sind Kinder und ihre Eltern aus Nordenstadt, die einen Nachmittag mit anderen spielen, basteln, essen oder sich unterhalten wollen. Ziel ist, sich (wieder) zu sehen, etwas gemeinsam zu tun und sich auszutauschen.
Der Kinder-Kultur-Tag findet einmal im Jahr im Rahmen der Kulturtage Nordenstadt auf dem Gelände der Grundschule Nordenstadt statt. Beteiligt sind dabei die beiden städtischen Kindertagesstätten sowie der SchülerClub und der MiniClub.
Organisiert wird der Kinder-Kultur-Tag von einer kleinen Gruppe, die sich aus Elternvertretern und MitarbeiterInnen der beteiligten Einrichtungen zusammensetzt.
In dieser Gruppe wird auch das jährlich wechselnde Motto des Kinder-Kultur-Tages erarbeitet.
Allen Kindern Nordenstadts wird ein Tag geboten, den sie gemeinsam erleben können. Dies beinhaltet verschiedene Bastel- oder Spielangebote, Darbietungen und gemeinsames Essen und Trinken.
Kindergarten- und Schulkinder feiern gemeinsam, die Schule öffnet sich für alle, die Hemmschwelle zur Schule wird abgebaut.
Ferienprogramm
Der SchülerClub ist bis auf drei Wochen im Sommer und die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet. Es ist ein besonderes Anliegen der Fachkräfte/MitarbeiterInnen, die Ferienzeit der Kinder abwechslungsreich, anregend und spannend zu gestalten.
Sie bieten ein ganztägiges Programm mit Angeboten und Projekten an, zum Beispiel Ausflüge, Bewegung, Kochen, Medienpädagogik usw. und fördern dadurch Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung.
Die Eltern der SchülerClubkinder melden diese verbindlich für die Veranstaltungen im Rahmen des Ferienprogramms an. Bei freien Plätzen können Eltern von MiniClubkindern, die Betreuungsbedarf nachweisen können, ihre Kinder gegen Bezahlung ebenfalls anmelden.
Das Programm für die Ferienzeit hängt mindestens 2 Wochen vor Ferienbeginn aus.